Subscribe to Updates
Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.
Autor: Metall Aktiv Redaktion
In der modernen Industrie werden ständig Werkstoffe gesucht, die leichter, stabiler und langlebiger sind als traditionelle Materialien wie Stahl oder Aluminium. Einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Werkstoffe, der diese Anforderungen erfüllt, ist Glasfaserverstärkter Kunststoff, kurz GFK. Dieses Material, das auf den ersten Blick wie einfacher Kunststoff aussehen mag, verbirgt in seinem Inneren eine enorme Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Von den Rotorblättern von Windkraftanlagen über Karosserieteile im Fahrzeugbau bis hin zu korrosionsbeständigen Tanks in der Chemieindustrie – GFK ist heute aus vielen High-Tech-Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Das Wichtigste in Kürze Was ist GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) genau? GFK gehört zur Gruppe der Verbundwerkstoffe.…
In der modernen Produktentwicklung und Fertigung arbeiten Teams oft über Unternehmens- und Softwaregrenzen hinweg zusammen. Der Austausch von 3D-Konstruktionsdaten (CAD-Daten) ist dabei unerlässlich. Doch unterschiedliche CAD-Systeme verwenden oft ihre eigenen, proprietären Dateiformate, was die Zusammenarbeit erschweren kann. Hier kommt das STEP-Format ins Spiel – ein international anerkannter Standard, der den reibungslosen Austausch von Produktdaten ermöglichen soll. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Format und warum ist es so wichtig? Das Wichtigste in Kürze Die Herausforderung: Datenchaos im CAD-Austausch Stell dir vor, ein Automobilhersteller arbeitet mit Dutzenden von Zulieferern zusammen. Jeder Zulieferer verwendet möglicherweise ein anderes CAD-System zur Konstruktion seiner…
Verzinkter Stahl ist aus vielen Bereichen nicht wegzudenken. Ob im Geländerbau, bei Fahrzeugteilen oder in der Landwirtschaft – der silbrig glänzende Überzug schützt den Stahl zuverlässig vor Korrosion. Doch was passiert, wenn verzinkte Bauteile miteinander verbunden oder repariert werden müssen? Das Schweißen von verzinktem Stahl stellt eine besondere Herausforderung dar und erfordert spezielles Wissen sowie besondere Vorsichtsmaßnahmen. Der Grund dafür ist die Zinkschicht selbst, die beim Schweißprozess für einige Tücken sorgt. In diesem Artikel erfährst du, welche Probleme auftreten können, wie du gesundheitliche Risiken minimierst und welche Schritte notwendig sind, um trotz der Zinkschicht eine qualitativ hochwertige und haltbare Schweißverbindung…
Das Handwerk ist stolz auf seine Traditionen, auf Können, das über Generationen weitergegeben wurde. Doch die Welt dreht sich weiter, und die Digitalisierung macht auch vor Hammer, Säge und Schweißgerät nicht halt. Ganz im Gegenteil: Sie eröffnet gerade dem Handwerk enorme Chancen, effizienter, präziser und zukunftsfähiger zu arbeiten. Zwei Begriffe tauchen in diesem Zusammenhang immer häufiger auf: CAD und BIM. Fragst du dich, was genau sich dahinter verbirgt und wie diese digitalen Werkzeuge deinen Handwerksbetrieb konkret voranbringen können? Weg vom klassischen Reißbrett und hin zu intelligenten 3D-Modellen – die digitale Planung revolutioniert Arbeitsabläufe von der ersten Idee bis zur finalen…
Die Außentreppe ist oft der erste Eindruck deines Zuhauses oder Geschäftsgebäudes – eine Visitenkarte, die tagtäglich Wind und Wetter ausgesetzt ist. Was aber, wenn Frost, Feuchtigkeit und ständige Nutzung ihre Spuren hinterlassen haben? Abgeplatzte Kanten, ausgewaschene Fugen oder eine unansehnliche Oberfläche sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch die Sicherheit gefährden. Bevor du jedoch an einen kompletten, kostspieligen Neubau denkst, gibt es eine clevere Alternative: die Sanierung mit Flüssiggranit. Dieses innovative Material verspricht nicht nur eine optische Auffrischung, sondern auch eine langlebige und widerstandsfähige Oberfläche. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deiner Außentreppe mit Flüssiggranit zu…
Metalle sind aus unserem Alltag und unserer modernen Industriegesellschaft nicht wegzudenken. Vom filigranen Schmuckstück über das robuste Werkzeug bis hin zu riesigen Brückenkonstruktionen und High-Tech-Fahrzeugen – überall begegnen uns Produkte, die ihre Existenz der Metallverarbeitung verdanken. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem vielschichtigen Begriff? Welche Techniken kommen zum Einsatz, um aus einem rohen Metallstück ein präzises Bauteil oder ein kunstvolles Objekt zu formen? Dieser Artikel gibt dir einen umfassenden Einblick in die Welt der Metallverarbeitung, erklärt die grundlegenden Definitionen, stellt die wichtigsten Verfahren vor und beleuchtet die vielfältigen Berufsbilder, die in diesem spannenden Feld tätig sind. Das Wichtigste in…
Wenn es in der Fertigungstechnik um allerhöchste Genauigkeit geht, kommen oft spezielle Verfahren ins Spiel. Das Drahterodieren ist eine solche Methode. Es erlaubt, selbst extrem harte Metalle mit einem feinen Draht zu schneiden – und das mit einer Präzision, die oft im Mikrometerbereich liegt. Als eine besondere Form der Funkenerosion hat sich das Drahterodieren zu einer wichtigen Technologie in vielen fortschrittlichen Industriezweigen entwickelt. Dieser Artikel erklärt dir die Grundlagen, die Funktionsweise und die typischen Einsatzgebiete des Drahterodierens und gibt dir einen Einblick in die Kostenstruktur. Das Wichtigste in Kürze Was ist Erodieren (Funkenerosion) – Das Grundprinzip Um das Drahterodieren zu…
Die Baubranche steht, wie kaum ein anderer Sektor, vor gewaltigen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende Materialkosten und der wachsende Druck, nachhaltiger und effizienter zu bauen. Kennst du das auch? Projekte verzögern sich, Budgets werden gesprengt und die Suche nach qualifiziertem Personal gestaltet sich immer schwieriger. Doch was wäre, wenn es eine Bauweise gäbe, die diesen Problemen nicht nur entgegenwirkt, sondern dir handfeste Wettbewerbsvorteile verschafft? Die modulare Bauweise, oft auch als Fertigbau oder Systembau bezeichnet, entwickelt sich rasant von einer Nischenlösung zu einem echten Gamechanger. Stell dir vor, du könntest Bauzeiten drastisch verkürzen, Kosten präziser kalkulieren und gleichzeitig die Qualität deiner Bauwerke steigern.…
Der 3D-Druck, insbesondere das Fused Deposition Modeling (FDM)-Verfahren, hat die Art und Weise, wie wir Prototypen, Werkzeuge oder individuelle Objekte herstellen, revolutioniert. Während viel Aufmerksamkeit auf die äußere Form und die sichtbare Qualität eines Drucks gelegt wird, spielt eine oft unsichtbare Komponente eine entscheidende Rolle für die Eigenschaften des fertigen Teils: das Infill, also die innere Füllstruktur. Die Wahl des richtigen Infill-Musters und der passenden Dichte kann maßgeblich über Stabilität, Gewicht, Materialverbrauch und Druckzeit entscheiden. Das Wichtigste in Kürze Was ist Infill beim 3D-Druck überhaupt? Die Definition Wenn ein 3D-Drucker ein Objekt Schicht für Schicht aufbaut, wird in der Regel…
Der Metallbau ist ein Handwerk mit langer Tradition, geprägt von Präzision, Stärke und Beständigkeit. Doch auch hier hält die digitale Transformation unaufhaltsam Einzug und eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten. Hast du dich schon einmal gefragt, wie du die Fertigungsprozesse in deinem Metallbaubetrieb auf ein neues Level heben, die Genauigkeit deiner Werkstücke maximieren und gleichzeitig wettbewerbsfähiger werden kannst? Eine Schlüsseltechnologie hierfür sind CNC-Maschinen. CNC, die Abkürzung für „Computerized Numerical Control“, steht für computergestützte numerische Steuerung und hat die Art und Weise, wie Metalle bearbeitet werden, revolutioniert. Von komplexen Fräsarbeiten bis hin zu präzisen Zuschnitten – CNC-Technologie ermöglicht eine bislang unerreichte Genauigkeit und…